Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung 50, gefahren wird 90 km/Std. Wieso wird nicht mehr kontrolliert. Wieviele Unfälle soll es dort noch geben und wieviele Menschen müssen noch sterben oder verletzt werden. Wer ist dort zuständig für Geschwindigkeitsbeschränkung und Einhaltung Gruß M. Kessler
Marcus schrieb am 06.11.2015 - 21:44 Uhr
Das überall in Deutschland Autobahnen verbreitert werden und diese alte Strecke nicht , zeigt nur einmal mehr , dass Neues nicht immer besser sein muss. Schließlich kommt man über diese faszinierenden Straßen auch dahin wo man will . Und das schon jahrzehntelange. Bin mit meinen Eltern schon 1973 da hinauf gefahren und es ist immer wider ein Erlebnis. Diese Qualität der Bauwerke ist ein Genie Streich . Es gibt neuere Brücken auf Autobahnen , die völlig hinüber sind und deshalb rückgebaut werden ( Heilbronn Richtung Mannheim von 3 auf 2 Spuren ) und sogar ein Tempo Limit . Mich fasziniert diese Strecke so sehr das ich es kaum in Worte fassen kann . Wen stören schon die getrennten Straßen? Wen stören schon langsame Lkw die auch hin und wider von anderen Lkws überholt werden? mich nicht . Auf dieser Strecke kehrt für einen kurzen Moment ruhe ein ... Eine der besten Autobahnen um hinauf zu kommen. Die Straße redet sie singt Lieder die offenbar von den Bauarbeitern her klingen ... Sie ist heute schon ein Mythos
Danke für diesen Herrlichen Beitrag und die tollen Bilder ..
Aus einer Zeit , wo man noch Ruhe und vor allem , kein Internet im Straßenverkehr hatte.
Glück auf , du herrlicher Alb Aufstieg. Du gehörst zu meinem Leben wie die Erinnerung an meinen 1973 Urlaub in Bayern ... Diese fahrt da hoch ...
Grüße an alle die diese Seite gelesen haben ... Warum wohl
Fassmann schrieb am 11.10.2015 - 13:27 Uhr
Also Leut was soll man denn davon halten: Mit den Bauarbeiten für die Aufstiegsstrecke wurde im Jahr 1938 mit der Rohdung des ?
Rohdung? Was wurde da gedüngt und was ist Rohdung? Gibt es auch einen Edeldung oder so? Bitte lorrigieren, ja?
Anmerkung: Ich fühle mich geehrt, wenn dies der einzige Grund zu negativer Kritik ist!
Schlehhuber Johann schrieb am 28.08.2015 - 16:34 Uhr
IOn den verganenen 2 Wochen bin ich die Strecke mit einem Reisebus in beiden Richtungen abgefahren und habe mich gewundert, dass man in der bayerischen Presse nichts mehr von Stuttgart 21 liest, vorher gings auch nur um den neuen Stuttgarter Bahnhof (den kriegt man mit, wenn man mit der Bahn über Stuttgart fährt). Auch von neuen Rasthaus Gruibingen wusste ich nichts. Ich kann mich noch erinnern, dass vor über 20 Jahre Das Beste Pläne über einen Albtunnel brachte.
Jetzt weiß ichs. Das Beste
Theo schrieb am 17.08.2015 - 22:29 Uhr
Ich habe, aus Leonberg kommed, 1978 mein Studium in Ulm begonnen und bin deshalb mehrmals pro Woche gependelt. Der alte Albaufstieg ist mir, trotz Staus, Unfällen und Unwägbarkeiten im Winter, sehr ans Herz gewachsen. Die Strecke zwischen Anschlussstelle Bad Boll und Rasthof Gruibingen, sowie der Drackensteiner Hang, waren trotz allem meine Lieblingsabschnitte. Die Fahrt im Käfer oder später im Heckflossen-Diesel war jedes Mal ein Abenteuer. Ich vermisse dieses Abenteuer bis heute.
Frage: gibt es evtl. einen Film einer Fahrt auf der alten Strecke? Das wäre ein wenig Ersatz.
Auf jeden Fall ganz großes Lob für diese wunderbar gemachte Dokumentation!
Ronald schrieb am 12.07.2015 - 03:52 Uhr
der Albauf- und auch der -Abstieg waren immer eine kleine Besonderheit im deutschen Autobahnnetz, allein diese Schilder Gefahr -Danger- Pericolo machten für uns Kinder die Fahrt zum kleinen Abenteuer. Durch den Ausbau der Strecke und die neuen Tunnels wird das Abenteuer leider wegfallen. Aber Sicherheit und Schnelligkeit werden besser. War heute mal in Aichelberg und habe mir die alten Stützmauern angesehen, beeindruckend hoch, für Kinder ziemlich gefährlich.
Ingo schrieb am 29.06.2015 - 20:46 Uhr
Ein super dickes Lob für diese tolle Webseite!
Ich bin mit meinen Eltern im Sommer 1988 im Alter von 13 Jahren in die Ferien nach Südtirol die damalige Umleitung über die Grünbrücke gefahren und kann mich noch sehr gut an das Bild dieser Mammutbaustelle erinnern.
Nochmals Danke an den Verfasser, selten eine so tolle Webseite verschlungen.
Gruß,
Ingo
Hans Zärtner schrieb am 12.06.2015 - 16:33 Uhr
Ich bin Kurierfahrer der die Briefpost nächtlich von Ludwigshafen am Rhein nach Neu-Ulm fährt und dort wieder mit Briefpost zurück. Der Albaufstieg un Abstieg ist jede Nacht eine Herausforderung. Aber bis die Fertigung der neuen A8 fertig ist bin ich schon im Ruhestand
walter schrieb am 13.04.2015 - 19:57 Uhr
Wow! Ich habe gerade Diese Homepage gerade regelrecht verschlungen! Man vergisst alles ja so schnell. Ich fahre fast jede Woche mindestens einmal von Ulm nach Stuttgart und zurück und konnte mich nur noch sehr wage daran erinnern, wie die alte Streckenführung war. Gefragt habe ich mich das schon sehr oft, weil ich noch schemenhaft das riesige Loch bei der Grünbrücke rechts der alten Trasse im Gedächtnis hatte, als diese noch in Betrieb war. Dank dieser Website kann ich mir wieder alles genau vorstellen, vielen Dank dafür!
Schade dass das Buch bereits vergriffen ist. Ich (Jahrgang 1969) hätte es mir garantiert bestellt.
Ich hoffe, falls der neue Albaustieg tatsächlich kommt, dass irgendwer ein ähnliches Zeitdokument mit der jetzt bestehenden geteilten Autobahn erstellt.
Nochmals danke, danke, danke für das sehr interessante Stück Geschichte!
Eine tolle Seite, die Strecke zwischen Stuttgart und Ulm wurde besonders interessant beschrieben.
Viele Grüße Birgit
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die fortgesetzte Nutzung dieser Webseite stimmen Sie dem Einsatz zu. OK, verstanden! Informationen zum Datenschutz✖