Gästebuch zu www.albaufstieg-aichelberg.de

Einträge: 274 | Besucher: 79555

Cruiser schrieb am 29.11.2005 - 23:23 Uhr
Wie gerne würde ich nur einmal die alte Strecke fahren. Was war wirklich so schlimm an diesem Nadelöhr? War es ein fehlendes Tempolimit für die Gefällstrecken? War es der fehlende sechsspurige Ausbau? Ich erinnere nur an so Strecken wie Karlsruhe - Stuttgart, den Elzer Berg oder Teile der Autobahn von München nach Salzburg, oder den aktuellen Drackensteiner Hang. Hier läufts doch auch (noch). Jedenfalls, wenn man es wirklich verbessern will gehört die komplette A8 umgebaut. Ich sage damit aber nicht, daß dies aus historischen oder landscahftlichen Gründen wirklich nötig ist. Also war, nehmen wir mal die aktuelle Streckenführung der A8, der alte Aichelberg wirklich das größte Nadelöhr?

 
Anzeige:Homepage mit Joomla
Joomla mit wenigen Mausklicks fertig installiert auf SSD High-Speed-Server mit umfangreicher Ausstattung.
Mehr Infos hier...
 

 
Martin Lüdeke schrieb am 20.11.2005 - 16:53 Uhr
Hallo,
wirklich wunderschöne Seite mit viel Informationen, es macht richtig Spass die alten (aber auch die neuen) Bilder zu studieren.
Schöne Grüße
Martin

 
Basti schrieb am 09.11.2005 - 20:00 Uhr
Wunderschöne Bilder von meinem Lieblingsteilstück, welches es überhaupt in Deutschland gibt! Habe beide Fahrtrichtungen im August 2005 auf Video aufgenommen, denn es wird sich ja bald ne Menge ändern am Hang. Wenn ich diese Grafiken sehe mit der neuen Trasse und da werden ganze Brücken verschüttet und Mautgebühr... könnte bei dem Anblick in den Monitor reinhauen! Ich will die alte Trasse! Ohne Gegenverkehr! Ohne Maut!
Gruß Basti

 
Marie schrieb am 24.10.2005 - 15:39 Uhr
Hi Jens!
Nachdem ich in deiner Wohnung so viele A8-Bilder gesehen hab wollte ich die Seite dann auch mal anschauen!
Lustige Idee find ich, da ich dort das ein oder andere Mal ja auch schon rübergedüst bin!
Bis zur nächsten Party, liebe Grüße aus Bayreuth!

 
Beeblebrox schrieb am 22.10.2005 - 22:13 Uhr
Gratulation zu der gelungenen Website!
Habe damals die Erneuerung des Aufstiegs am Aichelberg nur en passant verfolgt, heute wäre das anders und nun bin ich interessiert, wie sich das weitaus grössere Projekt des Alb-Durchstosses (anders kann mans nicht formulieren) bei Drackenstein verläuft. Wenn ich es richtig interpretiere, dann finden schon erste Planierungs-Arbeiten zwischen Gruibingen und Mühlhausen statt.
Was die Bauarbeiten am Albaufstieg vor 1945 angeht, eine kleine Bemerkung: erstaunlich, dass 1942 der Lämmberbergtunnel komplett ausgebaut war, obwohl der Aufstieg selber gar nicht passierbar war. Natürlich hatte das politische Gründe, das könnte man vielleicht 1 oder 2 Sätzen erwähnen...
Heutzutage gibt es ein Haus Lämmerberg oberhalb des Tunnels, in dem Seminare abgehalten werden.
Auf alle Fälle ein Dankeschön für die ausführlichen Informationen + Bilder, neidvolle Anerkennung auch für die Bilder vom Drackensteiner Hang im Frühjahr 2005!

 
Jo Münz schrieb am 21.10.2005 - 00:13 Uhr
Meistens fahre ich nur bis Mühlhausen, aber diese Woche musste ich mal wieder nach München und musste den gesamten Aufstieg bewältigen. Leider ist mir auch diesmal (vorläufig) nur in Erinnerung geblieben, dass ab Merklingen der Nebel anfängt und sich dann hartnäckig bis Augsburg hält. Zwischen Kirchheim-Ost und Aichelberg hatte sich, kurz bevor ich diese Stelle passierte (19.10.05), ein schwerer Unfall ereignet und auf der Suche nach den Geschehnissen bin ich auf dann auf diese geschichtsträchtige Seite gestossen.
Tolle Bilder, toll recherchiert, einfach ein Genuss! Bitte noch erweitern und auf dem Laufenden halten!
Gruss vom Karlsruher Schwob

 
Frank Merten schrieb am 20.10.2005 - 17:05 Uhr
Hallo, super Seite. Als Gründungsmitglied der AGAB(Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte)ist es mir fast peinlich, diese Seite erst jetzt zu entdecken. Ich bin während der Umbauphase mehrfach dort hin gefahren und habe unzählige Fotos gemacht. Weiter so!
MfG
Frank Merten

 
Sascha schrieb am 19.10.2005 - 12:25 Uhr
Cooles Seite, absolut klasse recherchiert! Kannst du mir eigentlich sagen, wann das Kopfsteinpflaster von der Autobahn entfernt wurde und ob die Kopfsteinreste an den zugemachten Rastplätzen entlang der Strecke noch original ist?
Gruß aus Memmingen,
Sascha

 
Torsten Richter schrieb am 12.10.2005 - 12:29 Uhr
Die kürzlich freigeschalteten Seiten zum Drackensteiner Hang sind genauso informativ wie zum Aichelberg. Besonders jetzt im Herbst zur Laubverfärbung ist es ein Genuss, diese Strecke zu befahren. Vielleicht könnte man ein kleines Autobahnmuseum einrichten, um die Erinnerung an die bald historische zweigeteilte A 8 wachzuhalten.

 
Marcus Schomacker schrieb am 10.10.2005 - 22:07 Uhr
Wenn ich auf der Autobahn fahre, ist es für mich natürlich der Sinn, so schnell wie möglich von A nach B zu kommen. Aber langweilig wird es für mich, vor allem auf den RABs nie: Ich versuche mir vorzustellen, wie es denn früher an bestimmten Stellen aussah und versuche Spuren im Vorbeifahren zu erhaschen. Leider aber werden diese Spuren immer seltener. Sehr erstaunt war ich 2001, als ich mit meiner Freundin von Berlin nach Dresden fuhr: Es war zumindest damals noch eine original Reichsautobahn! Und das ist erst vier Jahre her! Ist das heute noch so? Dass es den Aichelberg-Aufstieg in dieser Form nicht mehr gibt, wusste ich nicht. Ich kenne ihn noch, nur bin ich selten in der Gegend, da ich in Hmaburg lebe. Und hier ist es zum Thema RAB doch recht langweilg geworden...
Schön, dass es solche Seiten auch gibt. Ich werde auf meiner Seite eine Linkliste zum Thema Reichsautobahn aufbauen. Diese Seite ist auf sicher dabei.
Viele Grüße
M. Schomacker

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die fortgesetzte Nutzung dieser Webseite stimmen Sie dem Einsatz zu. OK, verstanden! Informationen zum Datenschutz